Yvonne Brünjes Lebenslauf
Geboren am 20.07.77 in Holzminden
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Schulischer Abschluss: Abitur
Studium
1996 – 2003 Studium der Fächer Deutsch und Biologie für das Lehramt an Gymnasien Sek. I/II an der Georg-August-Universität Göttingen;
Abschluss: Erstes Staatsexamen
1999 – 2000 3 Auslandstrimester im Fach Biologie in Lund, Schweden
Berufsausbildung
2003 – 2005 Referendariat am Studienseminar in Braunschweig
Abschluss: Zweites Staatsexamen
2005 Befähigung zum Erteilen des Drittfaches Darstellendes Spiel
Berufserfahrung
2006 – 2007 Vertretungskraft an der Integrierten Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg mit folgenden Aufgaben und Projekten:
Klassenleitung in der 5. Jahrgangsstufe mit team-teaching in den Klassenstunden
Basis-Förderunterricht in der 5. Jahrgangsstufe
Naturwissenschaften und fachfremder Kunstunterricht in der 5. Jahrgangsstufe
Literaturgrundkurs der Jahrgangsstufe 12 mit Konzept des Darstellenden Spiels und abschließender Aufführung zum Thema „Amoklauf an Schulen“
Theater-AG für die Jahrgangsstufen 5/6
Deutsch als Fremdsprache: Pilotprojekt „Sprachtraining“ für Jugendliche der Stufen 8 – 10 mit Migrationshintergrund
2007 – 2014 Lehrerin am Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium, Köln
Mit den Aufgaben und Schwerpunkten:
Individuelle Förderung, darunter:
Lerncoaching für Erprobungs-/ Mittelstufe
Schüler helfen Schüler – Konzeption und Durchführung
Elternberatung
Interne Fortbildung zur Individuellen Förderung: „Unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Unterricht – wie reagiere ich als LehrerIn darauf?
Methoden-Säulenbeauftragte (für Lehr- und Lernmethoden):
Organisation von Klassenlehrer-Workshops der Stufen 5 -7
TZI als Leitungsmodell in Schule als Angebot für Referendare
Aktives Steuergruppenmitglied
Biologie-Fachvorsitz von 2008 – 2009
Vertrauenslehrerin
Organisation und Gestaltung des Fachs Bioethik, Kooperation mit CARE Deutschland
Seit Sommer 2014 Lehrerin am Humboldt-Gymnasium, Köln
Klassenleitung Erprobungsstufe und damit Einflussnahme auf das Pflegen von gegenseitigen Hospitationen im Unterricht zugunsten der SchülerInnen-Diagnostik und der Unterrichtsqualität
Klassenleitung in der Mittelstufe
Stellvertretende Biologie-Fachvorsitzende, Sammlungsleitung
Mitarbeit im Schulentwicklungskreis
Seit 01/2015 Beraterin und Mopderatorin für Schulentwicklung, Prozessbegleitung und Evaluation für die Bezirksregierung und das Kompetenzteam Köln
Seit 08/2016 Co-Leitung im Kompetenzteam Köln und damit organisatorisch und verwaltend tätig für die staatliche Lehrerfortbildung, Vernetzung von über hundert ModeratorInnen, Planung, Durchführung und Nachbereitungen von Großveranstaltungen zur Weiterqualifizierung von ModeratorInnen
Schulbezogene Berufserfahrung und Praktika
1997 Sozialpraktikum im Kindergarten, Bodenwerder
1998 Allgemeines Schulpraktikum in der Orientierungsstufe, Uslar
1998 – 2002 Tätigkeit als studentische Hilfskraft am „Pädagogischen Seminar für die Ausbildung zum höheren Lehramt“; im Rahmen dieser Tätigkeit jährliche Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der „Hochschultage für LehrerInnen und MentorInnen“ in Göttingen
1998 – 1999 Assistenz beim Forschungsprojekt „Lenkung jugendlicher
Aggression und Motivation durch kreative Projekte“ an der Berufsbildenden Schule, Einbeck
1998 Pädagogische Betreuung und Organisation des Deutsch-Polnischen Jugendkulturprojekts in Albstedt, Bremen
2001 Fachpraktikum im Hainberggymnasium, Göttingen
1997 – 2003 Einsatz als Gutachterin, Sprachassistentin und Betreuerin von Jugendsprachlagern für die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn:
Pawlodar, Kasachstan (08/1997)
Saratow/ Wolga, Russische Föderation (06 -08/1999)
Omsk und St. Petersburg, Russische Föderation (07 – 08/2000)
Smolensk, Russische Föderation (07 – 08/2001)
Nishnij-Tagli, Russische Föderation und Karaganda, Kasachstan (06-08/2003)
11/2014 Mitglied im Institut für Team- und Schulentwicklung
01/2015 Vorstandsmitglied im Institut für Team- und Schulentwicklung
Zusatzqualifikationen
11/2001 Ausbildung zur Leiterin von Verfahren der „Szenischen Interpretation“ durch Prof. Dr. Ingo Scheller, Universität Oldenburg
05/2002 Abschluss einer einjährigen Zertifikatsausbildung zur Leiterin von Verfahren der „Kreativen Rezeption“ im Umgang mit Literatur, bildender Kunst, Theater, Musik und Film
02/2004 Abschluss einer dreijährigen TZI – Zertifikatsausbildung „Gruppen leiten lernen – lebendig und zielorientiert“
Schwerpunkte:
Kommunikation
Kooperation
prozess- und zielorientierte Planung und Leitung von Projekten und Gruppen
Gruppenmoderation
Konfliktmanagement und Supervision
2007 – 2014 Fortführung der Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion, Abschluss: Diplom (September 2014) mit Empfehlung im Supervisionskurs „Übersehenes Überblicken“ mit Dr. Rubner und eine Praxisarbeit mit dem Thema: „Auf welche meiner Stimmen kann ich horchen im System Schule? – Wie lassen sich die Selbstleitungsstärken von SchülerInnen fördern in einer 9. Klasse Gymnasium?“
Seit 2015 Coaching und Supervision für Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen professionell nach Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V., Köln (DGSv)
Fremdsprachenkenntnisse
Englisch: fließend
Französisch: Schulkenntnisse
Schwedisch: fließend
Russisch: Grundkenntnisse
Persönliche Interessen
Ausdauersport, Lesen, Garten, Familie, Theater/Film, Reisen